Erst schiebt sich das Postauto über den Ofenpass, an den östlichsten Zipfel der Schweiz, dann geht es durch das mystische Val Müstair, bevor man das Ziel, den Bahnhof von Mals, im mediterranen Südtirol erreicht. Auf seiner Reise legt das Postauto rund 1000 Höhenmeter in eineinhalb Stunden zurück. Unterwegs spricht man Schweizerdeutsch, Rätoromanisch, Südtirolerisch. Es geht„Mit dem Postauto durch die Schweiz: Durchs mystische Val Müstair nach Südtirol“ weiterlesen
Autor-Archive:Jürg Da Vaz
Kein Scherz: Murmeltiere haben unterschiedliche Dialekte
Die Murmeltiere verständigen sich im Bernbiet anders als im Münstertal – für die junge Forscherin jedoch keine Überraschung.
Nationale Dorfkerntagung 12./13.5.2022
Scuola (Schulhaus), Chasatschas 119, 7536 Sta. Maria Val Müstair Trägerschaft Espace Suisse, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), Biosfera Val Müstair und das Netzwerk Schweizer Pärke Partner – BVR – Bündner Vereinigung für Raumentwicklung – Denkmalpflege GR – Schweizer Berghilfe
Umfahrung jetzt sofort
Zeichnung von Chasper Ans Gaudenz Der Artikel im Mas-Chalch März 2022, #207
Bio-Grischun-Publikumspreis 2022
Aufgrund der besonderen Lage vergibt Bio Grischun zum zweiten Mal neben dem Bio-Grischun-Preis einen Publikumspreis. Hier könnt ihr den Sieger mitbestimmen. Die Meier Beck AG in Sta. Maria ist Bäckerei, Laden und Café zugleich. Bei ihren Produkten setzt das Unternehmen auf lokale Rohstoffe. Dafür ist es nun für den Bio-Grischun-Preis nominiert.
Chasa Chalavaina
Der Name «Chasa Chalavaina» – das Haus der Calven – ist kein Zufall. Der Legende zufolge hielt hier, auf der Brüstung der Lauben, der Bündner Heerführer Benedikt Fontana am Abend vor der berüchtigten Calvenschlacht seine letzte Ansprache an jene 6000 jungen Männer, die am 22. Mai des Jahres 1499 die doppelt so grosse Truppe der„Chasa Chalavaina“ weiterlesen
Umfahrung Sta. Maria: Information über den Stand der Arbeiten an die Bevölkerung
Im Herbst 2020 hat das Tiefbauamt Graubünden für das noch erforderliche Richtplanverfahren einumfassendes Variantenstudium an ein externes Planungsb0ro vergeben. Eine paritatischzusammengesetzte Arbeitsgruppe begleitet diesen Prozess intensiv und hat sich an drei SitzungenOber den Arbeitsfortschritt und den Projektinhalt informieren lassen. Der ursprünglich geplante Projektablauf sah vor, dass zu Projektbeginn ein Workshop mit denVertretern aus der Bevolkerung„Umfahrung Sta. Maria: Information über den Stand der Arbeiten an die Bevölkerung“ weiterlesen
Der Mann von Aqua (L’hom da l’Aqua)
Der alte Janett von Aqua hatte grosse Schulden. Aber wer hat schon keine Schulden? Dumm war, dass er Steuerschulden bei der Gemeinde hatte. Diese nicht begleichen zu können, das wollte etwas heissen, damals. Am guten Willen hätte es nicht gefehlt. Aber die Summe von drei Golddukaten hatte er ganz einfach nicht. Was sollte er machen?„Der Mann von Aqua (L’hom da l’Aqua)“ weiterlesen
Medizinische Versorgung in peripheren Regionen
Im Kampf gegen den Pflegenotstand kommt den Gemeinden eine wichtige Rolle zu, vor allem in den Rand- und Bergregionen. Zu dieser Feststellung kam ein jüngst von der Plattform Interprofessionalität organisiertes Symposium mit dem Titel «Interprofessionelle Zusammenarbeit als Garant für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung in peripheren Regionen?». Medizinische Versorgung in peripheren Regionen